Zum Inhalt springen

Umstrittener Verkauf aus NRW Warhol-Bilder bringen150 Millionen Dollar

Jackpot für die landeseigene Spielbank Westspiel aus NRW: Ihre Bilder von Andy Warhol sind für 151,5 Millionen Dollar versteigert worden. Mit dem Geld sollen Casinos saniert werden - doch der Deal ist umstritten.
Warhol-Werke "Triple Elvis" und "Four Marlons": Immense Wertsteigerung

Warhol-Werke "Triple Elvis" und "Four Marlons": Immense Wertsteigerung

Foto: DPA/ Christie`s/ The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc

New York - Die umstrittene Versteigerung zweier Warhol-Bilder des deutschen Casinobetreibers Westspiel hat die Erwartungen noch übertroffen. Die beiden Bilder "Triple Elvis" und "Four Marlons" brachten am Mittwochabend (Ortszeit) bei Christie's in New York zusammen 151,5 Millionen Dollar (120 Millionen Euro). Erhofft hatte sich Westspiel 120 Millionen Dollar.

Das Unternehmen ist eine Tochter der landeseigenen NRW-Bank. Es hatte die Bilder in den Siebzigern und Achtzigern zur Ausstattung der Spielbank in Aachen gekauft. "Triple Elvis" kostete damals 85.000 Dollar, "Four Marlons" 100.000 Dollar. Wegen der enormen Wertsteigerung hatte Westspiel die Bilder aber zuletzt nicht mehr in der Spielbank gezeigt, sondern im Depot verwahrt. Mit dem Erlös sollen nun defizitäre Spielbanken aufgemöbelt werden.

Der Verkauf beider Bilder ist in Nordrhein-Westfalen hochumstritten. Kritiker befürchten einen Ausverkauf der landeseigenen Kunst, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Beide Bilder sind Siebdrucke, gut zwei Meter hoch und etwa 1,70 Meter breit. "Triple Elvis" von 1963 zeigt Elvis Presley dreimal in Westernpose, "Four Marlons" zeigt viermal Marlon Brando auf einem Motorrad mit Ledermütze.

Die Auktion des Elvis-Bildes ging nach einem furiosen Start nur schleppend voran, letztlich kam der Zuschlag bei 73 Millionen Dollar. Mit der Prämie für Christie's werden für das Bild gut 81,9 Millionen Dollar fällig. Bei dem zweiten Bild fiel der Hammer bei 62 Millionen Dollar, der Verkaufspreis beträgt 69,6 Millionen Dollar. Die Werke gingen vermutlich an zwei Käufer. Einer beteiligte sich per Telefon an der Auktion, der andere saß im Saal.

Trotz der spektakulären Wertsteigerung: Einen Verkaufsrekord stellen die beiden Bilder nicht auf. Vor fünf Jahren wurde "Eight Elvis" für satte 100 Millionen Dollar versteigert. Und vor einem Jahr wurde "Silver Car Crash (Double Disaster)" des 1987 verstorbenen Künstlers für 105 Millionen Dollar versteigert.

vet/dpa